Koblenz

Donnerstag, 8. September 2011

Das preußische Regierungsgebäude


in Koblenz - früher Sitz der preußischen Regierung für den Regierungsbezirk Koblenz. Heute Sitz des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung.

Dieses wunderschöne Treppenhaus befindet sich hinter - für den Normalbürger - verschlossenen Türen. Ich bin auf Gut Glück rein - und durfte gucken und auch fotografieren.

Sonntag, 4. September 2011

Gesehen in Koblenz

Wer durch Koblenz schlendert, sollte von Zeit zu Zeit mal nach oben gucken. Man sieht nicht nur das in diesem Beitrag gezeigte Haus mit dem wundervollen Giebel.

Auch dieses farbenfrohe Gebilde, welches einen Balkon in luftiger Höhe bewacht, erblickt nur, wer den Blick nach oben schweifen lässt.

Samstag, 28. Mai 2011

Niedrigwasser im Rhein

Vorne links Ko-Neuendorf - vorne rechts Ko-Ehrenbreitstein - geradeaus die Insel Niederwerth und dahinter Vallendar


Am Deutschen Eck

Es war zwar nicht gestern, als der Rhein über sein Ufer trat. Aber gar so lang ist es nicht her. Die wochenlange Trockenzeit hat dazu geführt, dass der Pegel an einem Niedrigwert angekommen ist, wo die Rheinschiffe nicht mehr mit voller Ladung fahren dürfen. Auf den Fotos (fotografiert von der Festung Ehrenbreitstein) ist gut zu erkennen, wie weit das Wasser vom Ufer zurückgetreten ist.

Donnerstag, 19. Mai 2011

Noch eine Baustelle



Trotz der BuGa gibt es in Koblenz jede Menge Baustellen, u. a. diese sehr umstrittene Großbaustelle, wo später ein riesiges Einkaufszentrum die Kunden zum Kaufen anlocken möchte. Viele, viele Bürger Koblenz hätten gern verhindert, dass der große Zentralplatz komplett zugebaut wird.

Samstag, 23. April 2011

Mal wieder ein Panoramabild


- dieses Mal von Koblenz. Fotografiert von der Festung Ehrenbreitstein.

Im linken Drittel sieht man im Hintergrund den Hunsrück - noch weiter links, außerhalb des Bildes, liegt der Taunus. Das Deutsche Eck mit dem Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. ist sehr gut zu erkennen sowie die Mosel. Interessant finde ich immer, welch unterschiedliche Farben das Wasser in dem Bereich hat.
Die Talstation Seilbahn, Basilika (die Kirchtüme etwas rechts neben der Talstation) sowie das Deutsche Eck sind Bestandteil der BuGa.

Im mittleren Drittel schaut man in die Eifel. Schemenhaft ist der Kühlturm des AKW Mülheim-Kärlich zu sehen, der seit Jahren zurückgebaut wird.

Das rechte Drittel zeigt eine der vielen Rheinkurven. Der Blick geht in den Westerwald. Die Orte am rechten Bildrand sind Urbar und Vallendar.

Für diejenigen, die mit dem IE online gehen und das Bild nicht vergrößert darstellen können, stelle ich den Hotlink ein: Panorama

Dienstag, 8. März 2011

Veilchendienstag



Für heute habe ich mir vorgenommen, einen langen Spaziergang zu machen, und zwar auf einem Weg, der an etlichen Pferdeweiden vorbei geht. Das Wetter ist herrlich, endlich kein Wind. Da werde ich meine Glaskugel einpacken und versuchen, schöne Kugelbilder zu knipsen. Und Landschaftsbilder. Und natürlich Pferdebilder.

Der Weg endet in einem Dorf, ca. 5 km entfernt von hier, wo ich den Karnevalsumzug ansehen möchte. Seit gestern weiß ich: Die kleinen Dorfumzüge gefallen mir doch am besten.
Gestern habe ich nämlich zum ersten Mal, seit ich hier lebe, den großen Rosenmontagszug in Koblenz angeschaut.
Was da für Menschenmassen auf den Beinen sind - unglaublich. Ganz schlimm fand ich, dass sich so unendlich viele Kinder und Jugendliche mit Alkohol zuschütteten. In unmittelbarer Nähe stand eine Gruppe von vielleicht 14jährigen, die abwechselnd die Wodka-, dann eine der vielen bunten Likör- oder die Sektflasche am Mund hatten. Die Miniflaschen kamen zwischendurch auch immer wieder zum Einsatz. Und nachgespült wurde mit Bier.
Praktischerweise wurden die leeren Flaschen nach hinten entsorgt - ohne Rücksicht, dass da Leute standen. Und am meisten Spaß machte das natürlich, wenn es laut scheppernd in Scherben zersprang.

So etwas muss ich mir nicht noch einmal antun. Diese Großumzüge werde ich künftig wieder meiden.

Dienstag, 11. Januar 2011

So sah es am 10.01.2011 in Koblenz aus.

Zum Teil steht das Wasser bis an die Fensterbänke - am Moselufer
Durch diese Durchlässe fahren normalerweise große Schiffe

Die Einlässe in der Stadtmauer wurden vorsichtshalber verbarrikadiert (die blauen Flächen in den kleineren Rundbögen)
So siehts aus, wenn man aus der Stadt in Richtung Mosel schaut. Für diejenigen, die sich in Koblenz auskennen: Die Gegend Eltzerhof.
Die Häuser links sind nur über Stege zu erreichen.
Vorne rechts gehts in eine Tiefgarage - ich glaube, die gehört zum Altenheim - die total überschwemmt ist.

Der gesamte Bereich, der hier unter Wasser steht, gehört - unschwer am fertigen Drahtzaun zu erkennen - zum BuGa-Gelände. Bis auf die Blumenbeete war bereits alles fertig bepflanzt.
Der hatte viel Spaß
Die aufgebockten Häuser im Bereich Biergarten an der Mosel
Die "Privaten" sind natürlich überall hautnah dabei
Der Hof am Ludwig-Museum
Das Deutsche Eck ist abgesoffen - nur der Kaiser guckt noch raus
Die Rheinpromenade - links (außerhalb des Bildes) ist das Deutsche Eck.
Blick nach Ehrenbreitstein, wo die vor Jahren gebaute Hochwasserschutzmauer ihre erste Bewährungsprobe hat. Ob der neue Rollrasen im BuGa-Bereich das Hochwasser überstehen wird?
Die Talstation der Seilbahn hat nasse Füsse - die Gondeln wurden vorsichtshalber nach oben geschickt
Ebenfalls BuGa-Gelände - normalerweise sind hier Stufen zu sehen.
Das Pegelhaus - unter der gelben Fassade - steht natürlich auch im Wasser

Als "nur" das Moselufer überschwemmt war, tönten die BuGa-Macher, dass Mehrkosten in Millionenhöhe auf sie zukommen werden.
Dann war die Rede von "Hochwasser war eingeplant - wir liegen im Zeitplan" - wobei ich mich natürlich frage: Warum wird dann jetzt schon bepflanzt, wo jeder weiß, das gerade Hochwasser im Winter keine Seltenheit ist?
Heute kam durch die Nachrichten, dass die Schäden sich "nur" auf ein paar 100.000de belaufen werden.

Fachleute sagen übrigens, dass das nicht das letzte Hochwasser in diesem Jahr gewesen sein soll.

Sonntag, 9. Januar 2011

Koblenz landunter

Zuerst kam die Mosel über die Ufer - seit Weihnachten das 2. Mal - und jetzt hat der Rhein ihr nachgeeifert.

Ich musste gestern nach Koblenz und habe ein paar Fotos geschossen.
Hier ein Panorama-Bild - anklicken, dann vergrößert es sich
Gehostet von directupload.net

Beim Fotografieren stand ich auf der Balduin-Brücke. Rechts ist die Alte Burg zu sehen. Die Straße davor ist völlig überschwemmt. Links liegen die ganzen Lastschiffe, die nicht mehr unter der Brücke durchpassen. Da nicht geschleust wird, kommen sie sowieso nicht weiter.
Etwa in der Bildmitte ist das Deutsche Eck. Es war gestern noch nicht überschwemmt, - wird heut nachmittag passieren - aber schon abgesperrt.
Bitter ist, dass im April die Bundesgartenschau in Koblenz startet. Diverse Anlagen an Rhein- und Moselufer werden durch das Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen.
Auch die Bauarbeiten werden verzögert. Gestern herrschte Hochbetrieb, sämtliche Baustellen urden geräumt und das Material in Sicherheit gebracht. Außerdem waren bereits sämtliche Pavillons abgebaut und weggeschafft. Die neu gebaute Treppe hinter dem Schloss sowie die Aussichtsplattform waren gestern ebenfalls unter Wasser. Hellgrau schaut die oberste Stufe noch raus.
Gehostet von directupload.net

Der Biergartenpächter hat langjährige Hochwassererfahrung und seine Gebäude aufgebockt
Gehostet von directupload.net

Der Streifen mit den neuangepflanzten Bäumchen wird heute ebenfalls von Wasser überflutet werden
Gehostet von directupload.net

Betroffen sind natürlich die Uferbereiche und zudem die Altstadt. Die Bewohner und Geschäftsleute waren gestern fleißig am Ausräumen und In-Sicherheit-bringen.

Wenn das Wasser zurückgeht, werden sie lange Zeit mit Aufräumarbeiten beschäftigt sein, mit dem Abspritzen und Entsorgen von eklig riechendem Schlamm.

Ich beneide keinen von denen.

Hier bei mir ist die Lahn über die Ufer getreten. Eine logische Folge, denn das Wasser der Lahn kann nicht in den bereits überfollen Rhein abfließen. Zudem kommt die Schneeschmelze von den rundum liegenden Höhen.
Von dem Lahnhochwasser bin ich nicht direkt betroffen. Sie liegt zwar unmittelbar vor meiner Haustür - aber ich wohne hoch oben. Schlimmstenfalls müßte ich mal ein paar Tage im Haus bleiben.
Zwischen Niederlahnstein und Friedrichssegen ist gestern - wegen der starken Wassermassen - ein Teil der Felswand runtergekommen und hat u. a. die Straße und die Bahnlgleise beschädigt.
Davon bin auch ich betroffen. Für die Heimfahrt mit dem Zug, die ansonsten eine gute Viertelstunde dauert, gingen mehr als 2 Stunden drauf.
Es war auszuhalten - denn wir hatten gestern Frühlingstemperaturen und mussten draußen - beim Warten - nicht frieren.
Hoffentlich kommen nicht noch mehr Hänge ins Rutschen - davon haben wir drumherum jede Menge.

Wer mag, kann sich den aktuellen Stand der Dinge am Deutschen Eck per webcam hier ansehen.

Freitag, 3. Dezember 2010

Weihnachtsmarkt

in Koblenz.

Seit der Weihnachtsmarkt in Koblenz vom Zentralplatz in die Altstadt verlegt wurde, wird er etwas besser angenommen. Ich hätte mir gewünscht, dass auch das Konzept etwas verändert worden wäre. Aber mich fragt ja keiner. Und nun ist der Markt wie all die anderen und nicht wirklich etwas Besonderes.

Trotzdem gibt es die eine oder andere hübsche Hütte zu sehen. Siehe oben.

Donnerstag, 2. Dezember 2010

Die Marktfrau und der Schutzmann

Auf dem Münzplatz in Koblenz kann man u. a. die Originale Marktfrau Ringelstein und Schutzmann Otto sehen. "Dä Schupo" nimmt gerade eine Anzeige auf, weil der Hund des Nachbarn das Gemüse der Marktfrau angepinkelt hat.

Alltägliches
Ärgerlich
Außergewöhnlich
Autos
Bad Ems
BuGa
Der Beginn
dienstlich
Essen und Trinken
Feiertage
Ganz privat
Gedichte
Haus - Garten - Natur
Heimat
Hobbies
Koblenz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development